EIn faszinierendes Palastblühen

EIn faszinierendes Palastblühen

Der Kunstpalast Düsseldorf blüht, und der Titel dieser Ausstellung trifft es deshalb exakt: „Palastblühen“. In zahlreichen Räumen begleiten originelle Dekorationen Düsseldorfer Floristinnen und Floristen ausgesuchte Kunstwerke in einer Harmonie, die ein strapaziertes Wort eindrucksvoll rechtfertigt: Gesamtkunstwerk. Das Museum hat für diese floralen Interpretationen allen freie Hand gelassen. Ihre Interpretationen sind faszinierend. Dieses Format wird nun nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr zum zweiten Mal in Düsseldorf angeboten. Die wegen der Blumen natürlich zeitlich sehr begrenzte Ausstellung ist noch bis zum 30. März zu sehen.

Auszüge aus der Beschreibung auf der Homepage: „Duftende Blüten, frisches Grün und blühende Zweige: Neue Sichtachsen und Gegenüberstellungen laden Besucher*innen ein, sowohl die Natur in unüblichem Zusammenhang zu betrachten als auch überraschend neue Blicke auf die Kunst zu wagen. 27 bluminge Kreationen sind für wenige Tage – dies ist der Natur der Sache geschuldet – neben den im Rundgang ausgestellten Objekten zu sehen.“

Die Öffnungszeiten während „Palastblühen“: Sonntag, 23. März, 10 bis 18 Uhr, dann Montag bis Mittwoch 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr, Freitag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr. Eintritt (für alle Ausstellungen des Hauses) 16 Euro, Kinder/Jugendliche b is 18 frei. Der Kunstpalast verzeichnete im Jahr 2024 einen neuen Rekord: 500.000 Besucherinnen und Besucher!

Hier einzelne Beispiele von „Palastblühen“:

Altarbild mit Madonna und Heiligen, Giovanni Bellini, und Werkstatt Blumen Lehmann, Victoria Bernds. "Weiche Klarheit".
Giovanni Bellini: Altarbild mit Madonna und Heiligen; Werkstatt Blumen Lehmann, Victoria Bernds: „Weiche Klarheit“.
Nam June Paik: Fish on Sky; Tino Hoogterp, Blumenhaus am Hofgarten, "Galchi Jorim".
Nam June Paik: Fish flies on Sky; Tino Hoogterp, Blumenhaus am Hofgarten, „Galchi Jorim“.
Hans op de Beeck: Schlafendes Mädchen; Tannendiele, Michael Frings.
Hans op de Beeck: Schlafendes Mädchen; Tannendiele, Michael Frings.
Wilhelm Morgner, Blauer Sämann; Alla Mandic und Team, Nymph Blumendesign. "Im Einklang mit der Erde".
Wilhelm Morgner, Blauer Sämann; Alla Mandic und Team, Nymph Blumendesign. „Im Einklang mit der Erde“.
Peter Paul Rubens: "Die Himmelfahrt Mariae"; Victor Breuer: "Es bitten zu Tisch - Rubens, El Antsui und Victor Breuer "Kenzan, exotische Blüten und Frühlingszweige"
Peter Paul Rubens: „Die Himmelfahrt Mariae“; Victor Breuer: „Es bitten zu Tisch – Rubens, El Anatsui und Victor Breuer „Kenzan, exotische Blüten und Frühlingszweige“
Peter Paul Rubens: "Die Himmelfahrt Mariae"; El Anatsui "Earth Cloth", Victor Breuer: "Es bitten zu Tisch - Rubens, El Antsui und Victor Breuer "Kenzan, exotische Blüten und Frühlingszweige"
Peter Paul Rubens: „Die Himmelfahrt Mariae“; El Anatsui „Earth Cloth“, Victor Breuer: „Es bitten zu Tisch – Rubens, El Anatsui und Victor Breuer.
Jan van den Hoecke, "Die Sibylle Agrippina"; Astrid Franke (Tannendiele), "Es wird vertrocknen wie ein Blatt"
Jan van den Hoecke, „Die Sibylle Agrippina“; Astrid Franke (Tannendiele), „Es wird vertrocknen wie ein Blatt“
Ferdinand Porsche,VW Käfer Ovali, Export Modell; Sabine Kruse (Dornrose) "Wolfsburg"
Ferdinand Porsche,VW Käfer Ovali, Export Modell; Sabine Kruse (Dornrose) „Wolfsburg“
Manfred Hoffmann (A la Casa del Fiore), "Das verbindende Element"
Manfred Hoffmann (A la Casa del Fiore), „Das verbindende Element“
Alla Mandic (Nymph Blumendesign), "Kleiner Kosmos
Alla Mandic (Nymph Blumendesign), „Kleiner Kosmos
Boro-Kimono; Nina Gehrke (October First Studio): Orchideen und Frühlingszweige
Boro-Kimono; Nina Gehrke (October First Studio): Orchideen und Frühlingszweige
"Gegen den Strom", Kristina Janat Schacke (Blumenhaus am Hofgarten)
„Gegen den Strom“, Kristina Janat Schacke (Blumenhaus am Hofgarten)
Moritz Röbbecke "Mona Lisa", Kopie nach Leonardo da Vinci; Dominik Zelles (Victor Breuer Floristmeister), "Zwischen Blüte und Illusion"
Moritz Röbbecke „Mona Lisa“, Kopie nach Leonardo da Vinci; Dominik Zelles (Victor Breuer Floristmeister), „Zwischen Blüte und Illusion“
Tony Cragg, Der General; Michael Frings (Tannendiele), "Verborgene Schönheiten".
Tony Cragg, Der General; Michael Frings (Tannendiele), „Verborgene Schönheiten“.

Titelbild: Peter Paul Rubens: „Die Himmelfahrt Mariae“; El Anatsui „Earth Cloth“, Victor Breuer: „Es bitten zu Tisch – Rubens, El Anatsui und Victor Breuer.

Alle Fotos: Bernd Mathieu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert