
EIn faszinierendes Palastblühen
Der Kunstpalast Düsseldorf blüht, und der Titel dieser Ausstellung trifft es deshalb exakt: „Palastblühen“. In zahlreichen Räumen begleiten originelle Dekorationen Düsseldorfer Floristinnen und Floristen ausgesuchte Kunstwerke in einer Harmonie, die ein strapaziertes Wort eindrucksvoll rechtfertigt: Gesamtkunstwerk. Das Museum hat für diese floralen Interpretationen allen freie Hand gelassen. Ihre Interpretationen sind faszinierend. Dieses Format wird nun nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr zum zweiten Mal in Düsseldorf angeboten. Die wegen der Blumen natürlich zeitlich sehr begrenzte Ausstellung ist noch bis zum 30. März zu sehen.
Auszüge aus der Beschreibung auf der Homepage: „Duftende Blüten, frisches Grün und blühende Zweige: Neue Sichtachsen und Gegenüberstellungen laden Besucher*innen ein, sowohl die Natur in unüblichem Zusammenhang zu betrachten als auch überraschend neue Blicke auf die Kunst zu wagen. 27 bluminge Kreationen sind für wenige Tage – dies ist der Natur der Sache geschuldet – neben den im Rundgang ausgestellten Objekten zu sehen.“
Die Öffnungszeiten während „Palastblühen“: Sonntag, 23. März, 10 bis 18 Uhr, dann Montag bis Mittwoch 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr, Freitag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr. Eintritt (für alle Ausstellungen des Hauses) 16 Euro, Kinder/Jugendliche b is 18 frei. Der Kunstpalast verzeichnete im Jahr 2024 einen neuen Rekord: 500.000 Besucherinnen und Besucher!
Hier einzelne Beispiele von „Palastblühen“:














Titelbild: Peter Paul Rubens: „Die Himmelfahrt Mariae“; El Anatsui „Earth Cloth“, Victor Breuer: „Es bitten zu Tisch – Rubens, El Anatsui und Victor Breuer.
Alle Fotos: Bernd Mathieu