Durchsuchen nach
Category: Meinung

Frohe Botschaft? Frohe Botschaft!

Frohe Botschaft? Frohe Botschaft!

Das wirklich schwerwiegende Ensemble christlicher Werte bietet eine Menge Antworten. Man muss sie nur lesen, wahrnehmen und akzeptieren wollen. Es ist die uns bekannte Grundhaltung der Nächstenliebe, die wir in der weltlichen Sprache Solidarität nennen. Und es ist die von der nicht sonderlich religiös geprägten Französischen Revolution gemeinte Brüderlichkeit. Es sind, um die beiden anderen Begriffe aufzugreifen, auch die Freiheit des Individuums und die Gleichheit. „Gott kennt keine Rangordnung“, schreibt der Apostel Paulus in seinem Brief an die Gemeinden von…

Weiterlesen Weiterlesen

Erklärung ohne erklären oder Es spricht Olaf Scholz

Erklärung ohne erklären oder Es spricht Olaf Scholz

Das Wort „Regierungserklärung“ basiert auf  „regieren“ und „erklären“. So gesehen war der jüngste Beitrag des Bundeskanzlers im Deutschen Bundestag keine Erklärung, sondern nur ein fader Beitrag mit einer Ansammlung von Allgemeinplätzen Worthülsen Unverbindlichkeiten Belanglosigkeiten Parolen denn: Erklärt hat Olaf Scholz nichts. Er hätte erklären müssen, wie das Dilemma, das ihm und seiner Regierung (und damit dem ganzen Land) vom Bundesverfassungsgericht serviert wurde, zustande gekommen ist. Wer es in der Substanz verursacht hat. Wer diesen trickreichen Murks für eine gute Idee…

Weiterlesen Weiterlesen

KLARTEXT

KLARTEXT

Die Rede von Robert Habeck war bemerkenswert. Fast zehn Minuten sprach er über den Krieg im Nahen Osten, über Israel, Palästina, Gaza, die Hamas, über Antisemitismus in Deutschland. Er wählte die ins rhetorische Abseits geratene Version KLARTEXT. Er füllte die Lücke, die unser aller Bundespräsident mit Schweigen und/oder zu wenig KLARTEXT hinterlässt. Er sprach als Vizekanzler, wie es sich eigentlich für einen Kanzler gehört, für den aber ist KLARTEXT schon immer ein Fremdwort gewesen. Habecks Rede ist über viele Kanäle…

Weiterlesen Weiterlesen

Peinlich.

Peinlich.

Ein Moderator soll moderieren. Er hat sich im wahrsten Sinne dieses Wortes moderat zu verhalten. Er muss darauf achten, dass alle Beteiligten zu Wort kommen. Er muss nachhaken, wenn jemand eine Frage nicht beantwortet. Er muss unterbrechen, wenn jemand lange Referate hält. Konsequent, aber in aller Form. Sachlich, aber nicht persönlich. Er sollte es vermeiden, zu emotional oder gar zu besserwisserisch zu (re)agieren – erst recht nicht in eigener Sache. Er muss die Ruhe bewahren und damit Führung zeigen. Markus…

Weiterlesen Weiterlesen

Die nervösen Parteien.

Die nervösen Parteien.

Das macht sie nun nervös, die sogenannten Etablierten. Parteien. Politikerinnen. Politiker. Die AfD liegt ziemlich stabil in den Umfragen auf ihrem historischen Höchstniveau. Bei Landtagswahlen im Osten, auch im Westen. Und bei der Bundestagswahl. Die Rat- und Hilflosigkeit der Etablierten eignet sich nicht für Mitleids- und Beileidsbekundungen. Weil es hier um mehr geht als nur um Umfrage-Arithmetik. Um mehr als parteiische Rechthaberei und Besserwisserei in Bierzelten und Talkshows. Um mehr als bedeutungsschwere Logo-Kosmetik mit „Cadenabbia-Türkis“ und falschen Kuppeln in Imagefilmen….

Weiterlesen Weiterlesen

Pflichtfach Engagement

Pflichtfach Engagement

Was für eine unvorstellbare Geschichte können wir dankbar zur Kenntnis nehmen, wenn wir heute nach dem Parteitag der AfD über die Europäische Union nachdenken. Wenn wir, frei von übertriebenen Emotionen und nationalen Egoismen, diese Union unterschiedlicher und vor Jahrzehnten noch feindseliger Staaten bewerten. Dann kommen wir zu dem Ergebnis, dass trotz der tatsächlich vorhandenen Probleme der Untergang der EU erst einmal verschoben ist – trotz der populistischen Störmanöver, der Krisen und der fatalen Gleichgültigkeit vieler europäischer Bürgerinnen und Bürger. Vor…

Weiterlesen Weiterlesen

Oh je! Danke für den Service!

Oh je! Danke für den Service!

Natürlich gibt es immer wieder etwas zu meckern und zu kritisieren. In unserem Land. In Deutschland. Heute nicht. Denn heute soll, kann, muss gelobt werden. Und was? Deutsche Dienstleistung! Deutscher Service! Das muss jetzt raus, nicht weil es so selten ist, sondern öfter vorkommt, als wir zuweilen wahrnehmen. Gestern bei einem Unternehmen in Herzogenrath zur Besichtigung eines Produktes im Baubedarf. „Haben Sie einen Termin vereinbart?“ Nein. Oh je, jetzt geht das Übliche los. Nein: geht es nicht. „Kein Problem, ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Und echt sind sie doch!

Und echt sind sie doch!

Die Heiligtumsfahrt in Aachen kommt wie gerufen. Sie passt genau in unsere Zeit. Dieses Phänomen haben, wenn wir ehrlich sind, nicht so viele in dieser Intensität vermutet. Die Schau der „Heiligtümer“ haben manche belächelt oder sogar kopfschüttelnd und rücksichtslos in die Ecke verstaubter Tradition eines ohnehin verstaubten Klerus gestellt. Aber: Die Heiligtumsfahrt hat sich zunächst auf leisen Sohlen in die Mentalität 2023 eingeschlichen, dann hat sie sich breit gemacht, hat immer intensiver Raum und Zeit und vor allem Menschen für…

Weiterlesen Weiterlesen

Merz und das Ampel-Flackern

Merz und das Ampel-Flackern

Erst wollten sie ihn nicht, und deshalb servierte ihm die Mehrheit der jeweiligen CDU-Bundesparteitage zweimal eine deutliche Quittung: Gegen Annegret Kramp-Karrenbauer und Armin Laschet blieb er letztlich ohne Chance, durfte nicht CDU-Vorsitzender werden. Friedrich Merz kam verspätetet in Amt und Würden, weil Armin Laschet mit einer ebenso harmlosen wie völlig überflüssigen Spontan-Reaktion im Hochwassergebiet die am Ende wesentlichen Prozentpunkte weggelacht hatte und zurücktrat. Merz im dritten Anlauf. Das war gewiss kein Qualitätssiegel, musste es aber auch nicht sein. Im Bundestag…

Weiterlesen Weiterlesen

Historisch? Ja, tatsächlich!

Historisch? Ja, tatsächlich!

Beeindruckend ist diese Verleihung. Und wahrscheinlich ist sie – wohl wissend, wie dosiert, wie sensibel  dieser Begriff verwendet werden sollte und muss – historisch. Den Karlspreis in diesem Jahr an Wolodymyr Selenskyj zu verleihen, war mutig, richtig und wichtig. Das wissen wir jetzt, nach dieser großartigen Verleihung im Aachener Krönungssaal. Ach ja: Ob die Auszeichnung den Preisträger ehrt oder der Preisträger den Karlspreis? Beides! Und das ist ein angemessenes und vor allem würdiges Ergebnis. Würdig für Europa, für seine Werte,…

Weiterlesen Weiterlesen